Ein Auszug aus der Konzeption des Kath. Kindergartens "St. Christophorus"

Unser Kindergarten unterstützt und ergänzt die familiäre Erziehung, um dem Kind bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen zu vermitteln.

Wir bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an, gewähren individuelle erzieherische Hilfen, fördern die Persönlichkeitsentfaltung sowie soziale Verhaltensweisen und versuchen Entwicklungsmängel auszugleichen. Wir beraten die Eltern in Erziehungsfragen.

Durch unsere pädagogische Arbeit tragen wir dazu bei, einen Menschen zu erziehen, welcher beziehungsfähig, wertorientiert und schöpferisch ist; der sein Leben verantwortlich gestalten kann und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.

Mittelpunkt und Ausgangspunkt aller pädagogischer Planung muss das Kind in seiner momentanen Lebenssituation mit seinen Erfahrungen und Interessen sein.

Bei der Jahres- und Kurzzeitplanung wird hier angesetzt. Daraus ergeben sich die Beiträge zur pädagogischen Arbeit in den verschiedenen Förderbereichen.

Folgende Basiskompetenzen werden gefördert:

a) individuumsbezogene Kompetenzen und Ressourcen:

  • personale Kompetenzen (Selbstwertgefühl, positives Selbstbild, Handlungsfreiheit, Problemlösung, Widerstandsfähigkeit, Stressbewältigung, Sinnhaftigkeit)
     
  • motivationale Kompetenzen (Fähigkeit der Problemlösung, eigene Verhaltensregelung usw.)
     
  • kognitive Kompetenzen (differenzierte Wahrnehmung, Denkfähigkeit, Wissensaneignung, Gedächtnis, Problemlösefähigkeit, Kreativität)
     
  • physische Kompetenzen (Übernahme von Verantwortung für Gesundheit und körperliches Wohlbefinden, Grob- und feinmotorische Kompetenzen)

b) Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext

  • soziale Kompetenzen (gute Beziehung zu Erwachsenen und Kindern, Meinungsbildung und Perspektivenübernahme, Rollenübernahme, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktmanagement)
     
  • Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenzen (Werthaltungen, moralische Urteilsbildung, Unvoreingenommenheit, Achtung von Andersartigkeit und Anderssein, Solidarität)
     
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
     
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe

c) Lernmethodische Kompetenz: Lernen wie man lernt

Unser ganzheitliches Förderprogramm gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Ethische und religiöse Bildung und Erziehung
     
  • Sprachliche Bildung und Förderung
     
  • Mathematische Bildung
     
  • Naturwissenschaftliche und technische Bildung
     
  • Umweltbildung und –erziehung
     
  • Medienbildung und –erziehung, elementare informationstechnische Bildung
     
  • Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
     
  • Musikalische Bildung und Erziehung
     
  • Bewegungserziehung und –förderung, Sport
     
  • Gesundheitliche Bildung und Erziehung

 


Kath. Kindergarten "St. Christophorus"  -  Hammerbergstr. 10  -  93426 Roding/Trasching Home Personal Beiträge & Zeiten Anmeldung Konzeption Kindergartenordnung Impressum Kontakt